Mit Google Translate kann diese Webseite in andere Sprachen übersetzt werden. Wenn Sie eine Sprache auswählen, rufen Sie Inhalte auf Google-Servern ab. Der Webseitenbetreiber hat keinen Einfluss auf die Verarbeitung Ihrer Daten durch Google. Wenn Sie nicht möchten, dass Ihre Daten an Google übermittelt werden, schließen Sie dieses Fenster mit einem Klick auf "X".
Um die Sprachwahl nutzen zu können, müssen Sie zunächst das Laden von externen Komponenten erlauben.
Im benachbarten Nordrhein-Westfalen gibt es das Modell der praxisintegrierten Ausbildung, abgekürzt PIA. Gegenüber der rein schulischen Ausbildung in Niedersachsen ermöglicht diese Variante eine verkürzte Ausbildungszeit und Du erhältst ein Ausbildungsgehalt.
Die praxisintegrierte Ausbildung (PIA) zur Erzieherin/zum Erzieher ist ein Ausbildungsmodell aus Nordrhein-Westfalen. Bei der praxisintegrierten Ausbildung (PIA) zur Erzieherin/zum Erzieher ist die Praxiszeit gleichmäßig in die drei Ausbildungsjahre integriert. Berufliche Tätigkeit und Theorie sind von Anfang bis Ende der Ausbildung eng miteinander verzahnt. Die Theorie vermittelt die Fachschule für Sozial- und Gesundheitswesen (zum Beispiel in Rheine oder Münster). Die Unterrichtszeit ist auf drei Jahre aufgeteilt, Lehrplaninhalte und Stundenplan entsprechen der herkömmlichen Fachschulausbildung zur Erzieherin/zum Erzieher.
Im ersten Ausbildungsjahr wird an drei Tagen die Berufsfachschule besucht und an zwei Tagen in der Kita gearbeitet.
Im zweiten Jahr gliedert sich die Ausbildung in zwei Tage Schule und drei Tage Praxis in der Kita.
Im dritten Jahr wechselt der Anteil der Theorie und Praxis innerhalb des Jahres (drei Tage Schule/zwei Tage Praxis und umgekehrt).
Die Praxisintegrierte Ausbildung (PIA) hat einen großen praktischen Anteil, Du arbeitest also bereits während der Ausbildung zur Erzieherin/zum Erzieher in einer Kita. Im zweiten Jahr der Ausbildung findet ein achtwöchiges Praktikum in einer anderen Einrichtung mit einem anderen Schwerpunkt statt. Folgendes sollte mitgebracht werden: